Jobs als Jurist in $fmt.location

Willkommen auf der Jobbörse JobMESH mit mehr als 1,9 Millionen Stellenanzeigen. Wir zeigen dir die besten Jobs als Jurist $fmt.fmt_prefixed_location – in verschiedenen Bereichen, wie etwa als Richter, Staatsanwalt, Rechtsanwalt oder Notar.

Jobbörse für Stellenangebote als Jurist $fmt.fmt_affixed_location

In der Jobbörse von JobMESH zeigen wir dir, welche täglich aktualisierten Stellenangebote für Juristen $fmt.fmt_prefixed_location in diversen Branchen gerade von Unternehmen ausgeschrieben werden. Jobs für Juristen werden aufgrund der großen Bandbreite an verschiedenen Berufsbildern für Juristen unter verschiedenen Stellenbezeichnungen veröffentlicht. Hast du kein passendes Stellenangebot gefunden, dann versuche einen der folgenden alternativen Suchbegriffe für deine Jobsuche.

Verschiedene Stellenbezeichnungen für die Jobsuche als Jurist $fmt.fmt_prefixed_location

  • Richter (m/w/d)
  • Rechtsanwalt (m/w/d)
  • Staatsanwalt (m/w/d)
  • Notar (m/w/d)
  • Unternehmensberater (m/w/d)
  • Juristischer Berater (m/w/d)
  • Wirtschaftsprüfer (m/w/d)
  • Diplom Jurist (m/w/d)
  • Volljurist (m/w/d)
  • Justizangestellte/r (m/w/d)
  • Justizmitarbeiter/in (m/w/d)
  • (Junior) Executive Manager (m/w/d)
  • Jurist in der freien Wirtschaft (m/w/d)
  • Jurist im öffentlichen Dienst (m/w/d)

Arbeit als Jurist $fmt.fmt_affixed_location finden

In der Jobbörse JobMESH werden Stellenangebote aus verschiedenen Jobportalen und Stellenmärkten aus ganz Deutschland veröffentlicht. Du siehst alle Jobs auf einen Blick und hast somit immer die Gewissheit, dass dir kein spannendes und auf deine Wünsche zutreffendes Jobangebot als Jurist $fmt.fmt_affixed_location entgeht. Als Quereinsteiger hast du nur Chancen auf einen der vielen Jobs, denen du als Jurist nachgehen kannst, wenn du mindestens das 1. Staatsexamen nachgeholt hast. Mit wenig Sprachkenntnissen wird es ebenfalls eher schwierig einen Job als Jurist in Deutschland zu finden, da du deine Mandaten in der Regel vor einem deutschen Gericht vertreten musst oder dort die Verhandlungen leitest/ihnen als Staatsanwalt beiwohnst. Auch notarielle Beglaubigungen und das Aufsetzen entsprechender Verträge gestaltet sich schwierig, wenn du keine ausreichenden Deutschkenntnisse hast.

Welche Voraussetzungen muss ein Jurist mitbringen?

Ein Jurist muss unabhängig vom Wohnort sowohl einige fachliche sowie persönliche Voraussetzungen mitbringen. Zu den persönlichen Stärken sollten ein selbstsicheres Auftreten, eine sichere Kommunikation in Wort und Schrift sowie Durchhaltevermögen und Ehrgeiz gehören.

Durchhaltevermögen wird zunächst einmal bei dem nicht einfachen Weg hin zum Abschluss des Jurastudiums benötigt. Denn nur wer das 2. Staatsexamen bestanden hat, darf sich in Deutschland Volljurist nennen. Damit stehen dir alle Türen offen, um in einem Beruf deiner Wahl durchzustarten. Mit dem 2. Staatsexamen erhalten Absolventen nämlich die Befähigung zum Richteramt. Wer das 1. Staatsexamen beendet hat, ist in Deutschland ein sogenannter Diplom Jurist. Auch dann kann man verschiedene Jobs im juristischen Bereich absolvieren, z. B. als juristischer Berater/Unternehmensberater oder Legal Affairs Manager. Auch im späteren Job ist es wichtig “am Ball zu bleiben”, um Mandaten bestmöglich zu vertreten, Firmen juristische Auskünfte zu geben und vor Gericht bestenfalls einen Freispruch oder ein geringes Strafmaß herauszuholen (als Strafverteidiger).

Jurist in Großstädten: Karriere- und Gehaltsaussichten $fmt.fmt_prefixed_location

Wer als Jurist in größeren Ballungszentren arbeitet, hat meist die besten Karriere- und Gehaltsaussichten. Denn vor allem in Großstädten, wie Hamburg, Berlin oder München gibt es große Anwaltskanzleien mit Experten in diversen Branchen. Besonders, wer sich auf spezifische Fachbereiche spezialisieren möchte, hat dazu in einer größeren Stadt meist bessere Chancen (z. B. Fachanwalt im Bereich Markenrecht).

Wer motiviert und ehrgeizig ist und bereit ist viel zu arbeiten, kann meist entsprechend schnell beruflich aufsteigen – vor allem als Anwalt in der Strafverteidigung oder als Rechtsvertreter eines großen Unternehmens. In Großstädten locken zudem meist höhere Gehälter, als in ländlichen Regionen.

Jobs als Jurist $fmt.fmt_prefixed_location finden

Im Umkreis von $fmt.affixed_location suchen verschiedene Unternehmen in der freien Wirtschaft oder im öffentlichen Dienst nach ausgebildeten Juristen. Die meisten Arbeitgeber stellen bevorzugt Bewerber ein, die ca. 40 Stunden pro Woche in Vollzeit arbeiten können. Besteht eine hohe Nachfrage nach Personal, ist auch eine Beschäftigung im Arbeitszeitmodell Teilzeit (+/- 20 bis 30 Stunden pro Woche) denkbar. Ein Quereinstieg in den Beruf des Juristen ist zwar möglich, jedoch an ebenso strenge Zugangsvoraussetzungen geknüpft. Denn die Berufsbezeichnungen als “Diplom Jurist” und “Volljurist” sind geschützt und dürfen nur nach Abschluss des 1. bzw. 2. Staatsexamens getragen werden.

Der Job als Jurist ist zukunftssicher, da juristische Beratungen in verschiedenen Branchen und auch im privaten Kontext zunehmend wichtiger werden. Je nachdem, in welcher Branche es gerade Neuerungen oder Änderungen z. B. von Gesetzestexten und somit ggf. Konfliktpotential gibt, ist mal mehr und mal weniger zu tun. Die letzten Jahre zeigen allerdings, dass (leider) sowohl Straftatbestände, ebenso wie private und berufliche Konflikte zugenommen haben, weshalb qualifizierte Anwälte immer gesucht werden.

Vollzeit Jobs als Jurist $fmt.fmt_prefixed_location

Bei einem Job als Jurist in Vollzeit $fmt.fmt_prefixed_location musst du mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von ca. 35 bis 40 Stunden rechnen. Überstunden sind bei vollen Auftragsbüchern bzw. vielen Mandaten/Verhandlungen üblich und Mandantengespräche können auch schon einmal in den Abendstunden stattfinden oder auf ein Wochenende fallen. Das liegt daran, dass du dich besonders in einem Job als Rechtsanwalt oder juristischer Berater nach deinen Kunden richten musst. Notare hingegen arbeiten für den Kundenverkehr meist zu festen Sprech- bzw. Geschäftszeiten. Es kann schon einmal möglich sein, zu Mandanten- bzw. Klientengesprächen oder zu Gesprächen mit Firmenkunden zu reisen.

Als Jurist kannst du grundsätzlich hin und wieder auch mobil im Home-Office tätig sein – allerdings nur in den Momenten, in denen deine physische Präsenz nicht erforderlich ist. Für Termine mit Klienten, Mandaten oder vor Gericht musst du zwingend vor Ort sein. Rechtliche Recherchen allerdings lassen sich auch gut von zuhause durchführen, ebenso wie das Aufsetzen von Verträgen und Geschäftsvereinbarungen. Ebenso können Schriftsätze an das Gericht oder die jeweilige Gegenseite auch remote geschrieben werden.



Jurist Teilzeit Jobs $fmt.fmt_affixed_location

Als Jurist in Teilzeit kannst du deine beruflichen und privaten Ziele besser miteinander vereinbaren als bei einem oftmals stressigen Job als Jurist in Vollzeit. In der Regel schreiben Arbeitgeber $fmt.fmt_affixed_location Stellen mit einem Umfang von 25 bis 30 Wochenstunden aus. Es gibt verschiedene Teilzeitjobangebote: Du kannst feste Arbeitstage pro Woche vereinbaren, flexible Stunden an allen Wochentagen oder gesonderte Homeoffice-Optionen, vor allem dann, wenn du weniger direkt mit Mandanten zusammenarbeitest oder am Gericht in Verhandlungen aktiv bist. Du solltest jedoch wissen, dass du in einem Teilzeitjob anteilig zur geringeren Arbeitszeit weniger verdienst und deine Aufstiegschancen im Job schlechter sein können, da du weniger Projekte aktiv betreuen kannst. Oft kann man seine Stunden bei Bedarf wieder aufstocken, z. B. wenn eine Elternzeit oder Brückenteilzeit endet. Auch wer noch studiert, kann über eine Werkstudententätigkeit nicht nur etwas Geld dazu verdienen, sondern bereits erste praktische Erfahrung in einer Anwaltskanzlei oder in der Rechtsberatung eines Unternehmens sammeln.



Juristen Jobs für Quereinsteiger / ohne Abitur $fmt.fmt_affixed_location

Als Quereinsteiger kannst du nur dann einen Job als Jurist $fmt.fmt_prefixed_location beginnen, wenn du nachträglich die entsprechenden Qualifikationen erworben hast. Dazu zählen vor allem die fachlichen Voraussetzungen – ein mit mindestens 1. Staatsexamen abgeschlossenes Jurastudium. Um Job als Anwalt, Richter oder Notar ausüben zu können, musst du Volljurist sein (2. Staatsexamen). Ohne abgeschlossenes Staatsexamen hast du keine Chance auf eine Anstellung als juristischer Berater oder vergleichbar.

Ein Quereinstieg als Jurist ist zudem meist nur dann empfehlenswert, wenn du bereits zuvor in einem fachverwandten Job gearbeitet hast und daher bereits praktische Erfahrung mitbringst – z. B. als Notar- oder Rechtsanwaltsfachangestellte. Es ist sehr hilfreich, bereits im Vorfeld mit den wichtigsten Gesetztextes vertraut zu sein und zu wissen, ob dir diese Arbeit Spaß macht. Zudem hat man als bereits beruflich Qualifizierter die Chance, auch ohne Abitur Jura zu studieren. Die genauen Zugangsvoraussetzungen sind je nach Hochschule verschieden.



Jobs als Jurist ohne Sprachkenntnisse $fmt.fmt_prefixed_location

Ohne gute Sprachkenntnisse ist es sehr schwierig und mit vielen Hürden verbunden, einen Job als Jurist $fmt.fmt_prefixed_location zu finden. Du solltest mindestens Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 sowie darüber hinaus möglichst fließende Englischkenntnisse mitbringen.

Eine sichere Kommunikation ist die Verhandlungsgrundlage für Juristen, sei es bei der Verständigung mit Mandanten, Klienten, Gegenparteien, Staatsanwälten oder Richtern bei Gericht. Ausnahmen gibt es ggf. bei international agierenden Unternehmen, die für bestimmte internationale Kunden lediglich sehr gute Englischkenntnisse voraussetzen. Deine derzeitigen Sprachkenntnisse (Deutsch und/oder Englisch) liegen unter dem erforderlichen Niveau? Dann kann ein Sprachkurs für ausländische Fachkräfte helfen – solltest du in deinem Heimatland Jura mit Abschluss studiert haben. Erkundige dich bei der Agentur für Arbeit $fmt.fmt_affixed_location oder dem Jobcenter über die für dich zur Verfügung stehenden individuellen Förderungsmöglichkeiten.



Eine Suche. Alle Jurist-Jobs in $fmt.location und in der Nähe.

  • $aggregations.nearest:Jurist Jobs $fmt.fmt_prefixed_location
Wer sucht Juristen Jobs $fmt.fmt_prefixed_location?

In $fmt.affixed_location und Umgebung suchen vor allem Anwaltskanzleien, Gerichte, Notare sowie weitere Unternehmen aus der freien Wirtschaft oder im öffentlichen Dienst nach Juristen. Jobbewerber, die ein Jurastudium abgeschlossen haben, können sich als Staats- oder Rechtsanwalt, Notar, Richter oder juristischer Berater bewerben. Jobs werden bevorzugt in Vollzeit oder Teilzeit ausgeschrieben und richten sich sowohl an Berufseinsteiger als auch an erfahrene Juristen verschiedener Branchen. Ein Quereinstieg ist nur dann möglich, wenn man das Jurastudium mindestens mit dem 1. Staatsexamen abgeschlossen hat. Erfahrene Juristen übernehmen meist Führungspositionen in Anwaltskanzleien oder vor Gericht oder gründen selbstständig ihr eigenes Anwaltsbüro. Grundsätzlich sind die Jobchancen und Gehaltsaussichten für Juristen in größeren Städten, Metropolregionen und Ballungszentren am besten, weil dort am meisten Bedarf nach Rechtsberatung besteht.

Wo findet man Stellenangebote als Jurist $fmt.fmt_affixed_location?

Stellenangebote als Jurist $fmt.fmt_prefixed_location werden im digitalen Zeitalter vorrangig auf Online-Jobbörsen und entsprechenden Karriereportalen, aber nach wie vor auch in Zeitungen veröffentlicht. Auch auf den sozialen Medien werben Arbeitgeber verstärkt um neue Mitarbeiter. Meist lohnt sich ein Blick auf die Website bekannter großer Unternehmen mit Rechtsberatung, bei öffentlichen Trägern oder Anwaltskanzleien. Ein Jurist kann sich auch gezielt an einen Recruiter $fmt.fmt_prefixed_location wenden, wenn er spezielle Vorstellungen oder Wünsche für seinen neuen Arbeitsplatz/Arbeitgeber hat. Dieser Schritt kann sich besonders dann lohnen, wenn man einen neuen Karriereschritt wagen möchte. Denn Recruiter unterstützen bei einer erfolgreichen Vermittlung.