Jobs als Drogist in der Städteregion Aachen

Willkommen auf der Jobbörse JobMESH mit mehr als 1,9 Millionen Stellenanzeigen. Wir zeigen dir die besten kaufmännischen Jobs in der Städteregion Aachen und viele weitere Stellenangebote als Drogist im Einzelhandel direkt in deiner Nähe.

Stellenangebote als Drogist in der Städteregion Aachen (Kreis)

Auf JobMESH findest du viele Stellenanzeigen von anderen Portalen und Jobbörsen in der Städteregion Aachen – übersichtlich und auf einen Blick. Das spart Zeit bei der Jobsuche und sorgt bei mehr als 1,9 Millionen Jobangeboten für Gewissheit, dass dir keine Stelle als Drogist in der Städteregion Aachen mehr entgeht.

Häufige Stellenbezeichnungen für Drogisten in der Stellenbörse

  • Drogist (m/w/d)
  • Fachverkäufer für Drogeriewaren (m/w/d)
  • Filialmitarbeiter (m/w/d)
  • Verkäufer (m/w/d)
  • Einzelhandelskaufmann (m/w/d)
  • Warenverräumer – Drogerie (m/w/d)
  • Drogist im Außendienst (m/w/d)
  • Außendienstmitarbeiter (m/w/d)
  • Aushilfe/Kassierer (m/w/d)

Jobangebote für Drogisten mit verschiedenen Arbeitszeitmodellen

Stellenangebote für Drogisten werden mit verschiedenen Arbeitszeitmodelle in der Jobbörse in der Städteregion Aachen veröffentlicht. Die Wahl des passenden Arbeitszeitmodells hängt von deinen individuellen Bedürfnissen, Umständen und Möglichkeiten ab.

Häufig schreiben Arbeitgeber Jobs als Drogist in Teilzeit und Vollzeit, manchmal aber auch auf Minijob-Basis aus. Viele Jobangebote richten sich an Quereinsteiger, um so den hohen Bedarf an Filialmitarbeitern in der Drogeriebranche zu decken. Nicht immer handelt es sich bei diesen Angeboten um Fachpositionen. Wer bereits als Verkäufer oder Einzelhandelskaufmann/-frau gearbeitet hat, kann meist ohne Ausbildung zum Drogisten in einem Drogeriemarkt arbeiten. Die fehlenden Fachkenntnisse können dann etwa durch eine Weiterbildung nachgeholt werden.

Steht man vor der Wahl des geeigneten Arbeitszeitmodells, muss man die jeweiligen Vor- und Nachteile berücksichtigen. Eine Vollzeitanstellung ermöglicht dir attraktive Gehaltsaussichten und beste Karriereperspektiven. Wer sich eine ausgewogene Work-Life-Balance wünscht, für den kommt eher eine Anstellung in Teilzeit in Betracht. In Teilzeit arbeitest du zwischen 15 und 30 Stunden pro Woche, in Vollzeit etwa 35 bis 40 Stunden. Einige Arbeitgeber in der Städteregion Aachen (Kreis) ermöglichen gelernten Drogisten eine Anstellung auf Minijob-Basis. Dieses Arbeitszeitmodell ist jedoch vorwiegend bei Aushilfen (Schülern, Studenten, Auszubildenden etc.) beliebt.

Folgende Stellenangebote in der Städteregion Aachen (Kreis) könnten für dich auch interessant sein:

Aufgaben eines Drogisten

Deine Aufgaben als Drogist sind vielfältig und richten sich nach den Abläufen in der Filiale oder im Unternehmen. Im Einzelhandel betreust du die Kunden vor Ort und sorgst für einen reibungslosen Ablauf des Tagesgeschehens. Wenn du als Drogist im Großhandel für Drogerieprodukte arbeitest, wirst du manchmal auch im Außendienst eingesetzt. Bei den meisten Stellen stehen der Kontakt zum Kunden und deine Beratungskompetenz im Mittelpunkt deiner Arbeit.

Das macht du außerdem als Drogist in der Städteregion Aachen (Kreis):

  • Preise/Kosten kalkulieren und Waren bestellen
  • Lieferungen auspacken, auszeichnen und verräumen
  • Waren ansprechend im Laden präsentieren (visuelles Marketing)
  • Sonstige Marketingaktivitäten (z. B. Sonderaktionen im Drogeriemarkt planen)
  • Produkte fachgerecht lagern
  • Neue Mitarbeiter einarbeiten
  • Kassiertätigkeiten (Geldverkehr, Reklamationen durchführen etc.)

Du möchtest mehr über den Beruf, Gehalt oder die Karrieremöglichkeiten erfahren? Die Antworten gibt es im Ratgeber zum Beruf des Drogisten.

Anforderungen von Arbeitgebern beachten

Die Anforderungen von Arbeitgebern können von Unternehmen zu Unternehmen variieren. Es lohnt sich daher, sich über die Anforderungen der Stellenangebote als Drogist in der Städteregion Aachen zu informieren und sich vor einem Vorstellungsgespräch entsprechend vorzubereiten.

Arbeitgeber, die Stellen für Drogisten anbieten, legen oft Wert auf eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung. Im Idealfall hast du die staatlich anerkannte Ausbildung zum Drogisten absolviert. Aber auch Bewerber mit anderen Abschlüssen (z. B. Einzelhandelskaufleute oder Kauffrauen/Kaufmänner für Büromanagement) haben gute Chancen auf eine Anstellung. Wichtig ist, dass du bei deinem vorherigen Arbeitgeber in der Städteregion Aachen (Kreis) mit Kunden gearbeitet hast. Umfassende Erfahrung im Kundenservice ist ein wichtiges Einstellungskriterium für Unternehmen in der Drogeriebranche.

Neben der fachlichen Qualifikation spielen auch persönliche Eigenschaften (Soft Skills) eine Rolle im Bewerbungsprozess. Als Drogist solltest du kontaktbereit und freundlich sein, gerne im Team arbeiten und über gute kommunikative Fähigkeiten verfügen. Stressige Arbeitsphasen (z. B. an Samstagen) sollten dir und deiner strukturierten Arbeitsweise nichts anhaben. Wer dazu noch zuverlässig und ein wahres Organisationstalent ist, erfüllt wichtige Voraussetzungen für einen Job als Drogist.

Aufstiegsqualifizierungen für Drogisten

Nach einiger Zeit im Beruf kann bei manchen Bewerbern die Frage aufkommen, welche Karrieremöglichkeiten einem als Drogist offen stehen. Unternehmen in der Städteregion Aachen und Umgebung schätzen lernbereite und motivierte Mitarbeiter, die Aufstiegsqualifizierungen vorweisen können. Zu den wichtigsten Aufstiegsqualifizierungen für Drogisten zählen:

  • Weiterbildung zum Handelsfachwirt: Nach einer mehrmonatigen Qualifizierung zum Handelsfachwirt übernimmst du als Drogist verantwortungsvolle Aufgaben in deiner Filiale oder im Unternehmen. Du kannst als Filialleiter einen Drogeriemarkt leiten oder eine andere Führungsposition im Verkauf anstreben. Diese Aufstiegsqualifizierung eignet sich für alle, die an kaufmännischen Geschäftsprozessen interessiert sind.
  • Ausbildung der Ausbilder: Wer einmal als Ausbilder im Unternehmen tätig sein will, benötigt einen AEVO-Ausbilderschein. Die Prüfung kannst du bei deiner örtlichen Industrie- und Handelskammer (IHK) ablegen. Ein Vorbereitungskurs ist empfehlenswert. Der Lehrgang wird bei der IHK selbst oder bei privaten Bildungsträgern angeboten.
  • Betriebswirt: Bewerber mit einem Händchen für betriebswirtschaftliche Themen können eine Weiterbildung zum Betriebswirt (z. B. in der Fachrichtung Handel) absolvieren. In Vollzeit dauert sie mindestens 1 Jahr. Die Inhalte bauen in etwa auf der Weiterbildung zum Handelsfachwirt auf.
  • Studium: Wer als Drogist ein (Fach-)Abitur mitbringt, kann im Anschluss an seine Ausbildung auch studieren gehen. Mit einem abgeschlossenen Studium der Pharmazie beispielsweise kannst du später bei einem Pharmakonzern oder in der Apotheke arbeiten. Deine praktischen Erfahrungen aus der Ausbildung kommen dir im Bewerbungsprozess zugute.

Du interessierst dich für die Pharmazie, hast aber weder Abitur noch Fachabitur? Dann kommt vielleicht die Weiterbildung zum Pharmareferenten für dich in Betracht.

Bewerbungs-Tipp: So findest du einen Job als Drogist in der Städteregion Aachen

Arbeitgeber in der Städteregion Aachen suchen nach Drogisten, die sowohl über umfassendes Fachwissen als auch Erfahrung im Einzelhandel verfügen. Einen passenden Job zu finden, ist daher nicht immer leicht. Besonders schwierig wird es, wenn man gerade erst die Berufsausbildung zum Drogisten abgeschlossen hat oder sich als Quereinsteiger auf einen Job bewirbt.

Fehlende Qualifikationen können nach Absprache mit dem Jobcenter in der Städteregion Aachen oder der Arbeitsagentur im Rahmen einer Weiterbildung nachgeholt werden. Mit dem Programm „Förderung und Weiterbildung“ bietet die Agentur für Arbeit finanzielle Unterstützung über einen Bildungsgutschein an. Hast du einen Kurs erfolgreich abgeschlossen, erhältst du ein entsprechendes Zertifikat für deine Bewerbungsmappe.

Eine Weiterbildung wird von der Arbeitsagentur genehmigt, wenn:

  • Dadurch die Arbeitslosigkeit beendet werden kann,
  • eine drohende Arbeitslosigkeit abgewendet werden kann oder
  • ein fehlender Berufsabschluss nachgeholt werden kann.

Bewerbungsmappe vorbereiten

Wenn du ein passendes Stellenangebot als Drogist in der Jobbörse gefunden hast, solltest du deine vollständigen Bewerbungsunterlagen zeitnah an das Unternehmen versenden. Als einer der ersten Bewerber erhöhst du deine Chancen auf eine Anstellung. Doch welche Unterlagen gehören in eine Bewerbungsmappe? Die Bundesagentur für Arbeit hat einen umfassenden Leitfaden verfasst, der dir bei der Stellensuche und dem Bewerbungsprozess hilft.

Folgende Bewerbungsunterlagen werden von Drogisten in der Städteregion Aachen (Kreis) verlangt:

  • Mappe (bei postalischer Bewerbung)
  • Deckblatt
  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse
  • Zusatzqualifikationen (z. B. Sprachzertifikate, Bescheinigungen über Fort- und Weiterbildungen)

Auf Jobsuche? In der Jobbörse findest du viele weitere spannende Stellenangebote in der Städteregion Aachen – zum Beispiel als EinzelhandelskaufmannOffice Manager, Recruiter, Personaldisponent oder Industriemechaniker.

Vorbereitungen auf das Vorstellungsgespräch

Hast du mit deiner schriftlichen Bewerbung überzeugt, kannst du dich deinem potentiellen Arbeitgeber in der Städteregion Aachen in einem persönlichen Gespräch vorstellen. Ein Vorstellungsgespräch ist eine großartige Gelegenheit, seine Wunschstelle zu erlangen. Mit der richtigen Recherche und Vorbereitung kannst du einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Neben der fachlichen Vorbereitung solltest du dir über deine Stärken und Schwächen bewusst sein, einschließlich der Soft Skills, die man für die Position benötigt. Studiere die Aufgaben und Anforderungen, die ein Drogist grundsätzlich erfüllen muss. Eine gute Vorbereitung umfasst auch das Durchgehen von typischen Fragen, die im Gespräch gestellt werden können. Einen Personaler könnte es interessieren, wie du in bestimmten Situationen mit deinen Kunden umgehen würdest und wo du dich in 5 oder 10 Jahren beruflich siehst. Während des Vorstellungsgesprächs solltest du jederzeit selbstbewusst und professionell aufzutreten, ohne dich dabei zu verstellen.

Eventuell wirst du zu im Anschluss an das Vorstellungsgespräch zu einem Probearbeiten eingeladen. Im Drogeriemarkt oder im Unternehmen kannst du dein Können unter Beweis stellen und dich gegen Mitbewerber behaupten. Außerdem solltest du im Vorfeld dein Fachwissen auffrischen.

Zu den Themen, auf die dich vorbereiten solltest, gehören:

  • Marketing und Vertrieb
  • Erfolgreiche Verkaufsgespräche führen
  • Umfassende Produktkenntnisse (zu Haushaltsmitteln, freiverkäuflichen Arzneimitteln, Elektroartikeln, Wirkstoffen in Kosmetika, Körperpflegeprodukten etc.)
  • Geschickte Warenpräsentation
  • Kenntnisse in der Fotografie (für die Fototerminals in der Filiale)
  • Sonstiges kaufmännisches Hintergrundwissen

Eine Suche. Alle Drogist-Jobs in der Städteregion Aachen (Kreis).

Drogisten werden im ganzen Kreis gesucht. Zum Einzugsgebiet der Jobsuche nach Stellenangeboten für Drogisten in der Städteregion Aachen und weitere kaufmännische Jobs gehören Aachen, Stolberg (Rhld.), Eschweiler, Alsdorf, Herzogenrath, Würselen.

Ähnliche Suchanfragen nach Jobs für Drogisten in der Nähe

Welche Stellenangebote als Drogist gibt es in der Städteregion Aachen (Kreis)?

In Städteregion Aachen (Kreis) und Umgebung schreiben die großen Drogeriemarktketten (dm-drogerie markt, Rossmann und Müller), Supermärkte, Parfümerien, Kauf- und Reformhäuser zahlreiche Stellen für Drogisten aus. Auch der Großhandel für kosmetische und pharmazeutische Produkte sucht immer wieder nach motivierten Bewerbern. Der Job als Drogist eignet sich sowohl für Einsteiger, die eine abgeschlossene Ausbildung mitbringen, als auch für Berufserfahrene mit Fach- und Führungserfahrung. In einigen Fällen können Quereinsteiger mit relevanten Vorkenntnissen (z. B. im Verkauf von Drogerieartikeln) für den Job geeignet sein.
Stellenangebote als Drogist in der Städteregion Aachen.

Was macht ein Drogist in der Städteregion Aachen (Kreis)?

Als Drogist in der Städteregion Aachen (Kreis) verkauft man Drogerieprodukte aller Art. Ein wichtiger Teil der Arbeit umfasst die Kundenbetreuung. Man berät zu Wirk- und Inhaltsstoffen von Kosmetika, überprüft Preise und setzt Rabattaktionen um. Außerdem übernimmt man als Drogist kaufmännische Aufgaben. Dazu zählen die Warenbestellung, die Überprüfung des Wareneingangs und der Kassenabschluss. Man ist dafür verantwortlich, dass Produkte fachgerecht gelagert und bei Bedarf in die Regale einsortiert werden. Häufig sitzt man als Drogist auch an der Kasse.
Drogist Job in der Städteregion Aachen (Kreis) finden.