Jobs als Jurist $fmt.fmt_prefixed_location

Willkommen auf der Jobbörse JobMESH. Hier bekommst du mehr als 1,9 Millionen aktuell verfügbare Stellenanzeigen auf einen Blick. So kannst du schnell und einfach einen Job als Jurist $fmt.fmt_affixed_location in verschiedenen Einsatzbereichen und weitere Jobs $fmt.fmt_affixed_location finden.

Jobs als Jurist $fmt.fmt_affixed_location

Auf JobMESH findest du viele Stellenanzeigen von anderen Portalen und Jobbörsen $fmt.fmt_prefixed_location – übersichtlich und auf einen Blick zusammengefasst. Dadurch sparst du dir wertvolle Zeit bei der Jobsuche und hast die Gewissheit, dass dir kein spannender Job als Jurist $fmt.fmt_prefixed_location mehr entgeht – egal ob du Staatsanwalt, Rechtsanwalt, Richter oder Notar werden möchtest.

Auf Jobsuche? Manchmal werden Stellen für Juristen unter verschiedenen Jobtiteln veröffentlicht. Wir empfehlen, unterschiedliche Begriffe für deine Jobsuche in der Stellenbörse zu verwenden, damit dir Jobs für Juristen $fmt.fmt_prefixed_location aus allen Branchen angezeigt werden.

Häufige Stellenbezeichnungen für Juristen in der Jobbörse

  • Rechtsanwalt (m/w/d)
  • Staatsanwalt (m/w/d)
  • Notar (m/w/d)
  • Richter (m/w/d)
  • Unternehmensberater (m/w/d)
  • Juristischer Berater (m/w/d)
  • Wirtschaftsprüfer (m/w/d)
  • Volljurist (m/w/d)
  • Diplom Jurist (m/w/d)
  • Contract Manager (m/w/d)
  • Legal Affairs Manager (m/w/d)
  • Justizangestellte/r (m/w/d)
  • Justizmitarbeiter/in (m/w/d)

Als Jurist arbeiten: Jobangebote mit verschiedenen Arbeitszeitmodellen

Jobs als Jurist werden mit verschiedenen Arbeitszeitmodellen, aber vor allem in Vollzeit oder Teilzeit auf Jobbörsen $fmt.fmt_prefixed_location veröffentlicht. Es gibt auch Minijobs für angehende Juristen, die meist neben eines Studiums erste Praxiserfahrung sammeln möchten. Falls du einen Minijob ohne Ausbildung $fmt.fmt_affixed_location suchst, solltest du dich eher als Bürohilfe oder Empfangskraft z. B. in einer Anwaltskanzlei bewerben. Dann bist du eher für die Ablage, Anrufe, E-Mails sowie die Terminkoordination zuständig, um Juristen während ihres meist stressigen Arbeitsalltags zu entlasten. Dein Arbeitsalltag findet im Büro statt.

Juristen in Vollzeit arbeiten ca. 40 Stunden, in Teilzeit liegt die wöchentliche Arbeitszeit je nach Arbeitsvereinbarung bei 20 bis 30 Stunden. Wer einen Nebenjob auf Minijob-Basis ausüben möchte, kann mit ca. 10 Wochenstunden rechnen. Auch Werkstudententätigkeiten mit bis zu 20 Wochenstunden sind möglich. Schicht-, Sonn- und Feiertagsdienste sind zwar eher selten, können aber vorkommen, z. B. im 24h-Notfalldienst oder im telefonischen Telefonservice, der teilweise ebenfalls ganztägig für wichtige Fragen und dringende Anliegen geschaltet ist.

Wenn du derzeit auf Jobsuche $fmt.fmt_affixed_location bist, solltest du beachten, dass die verfügbaren Arbeitszeitmodelle von Arbeitgeber zu Arbeitgeber variieren können. Außerdem spielen bei der Wahl des geeigneten Arbeitszeitmodells persönliche Lebensumstände eine wichtige Rolle, auf die du für eine ausgeglichene Work-Life-Balance Rücksichtig nehmen solltest. Informiere dich daher vor deiner Bewerbung genau, welche Arbeitszeitmodelle der potentielle Arbeitgeber aktuell besetzen möchte.

Aufgaben von Juristen

Als Jurist hast du in den meisten Berufen die Aufgabe, deine Mandanten mit rechtsstaatlichen Mitteln zu vertreten und ihnen somit zu ihrem Recht zu verhelfen. Darüber hinaus wirst du häufig auch als neutraler Mediator eingesetzt, um zwei Parteien mit unterschiedlichen Positionen zu einer Einigung zu verhelfen. Vor allem Notare arbeiten häufig schlichtend, um einen Prozess vor Gericht zu verhindern. Aber auch als Staatsanwalt oder Richter vertrittst du keine Partei vor Gericht, sondern bist dafür da, über Schuld oder Unschuld zu entscheiden und ein angemessenes Strafmaß festzulegen.

Zu den häufigsten Aufgaben von Juristen in den verschiedenen Berufsfeldern als Anwalt, Notar, Richter oder Rechtberater zählen:

  • Neue Mandanten akquirieren und Pflege von bestehenden Kontakten
  • Rechtliche Recherchen vornehmen: Geltendes Recht, Gesetzesänderungen, Fallbeispiele/Vergleichsurteile etc.
  • Gerichts- oder Behördentermine wahrnehmen
  • Schriftsätze an das Gericht oder die Gegenseite verfassen
  • Verhandlung von außergerichtlichen Vergleichen in Prozessen
  • Vertretung deiner Mandanten/Rechtsbeistand während der Verhandlungen im Gericht
  • Einholen von Zeugenaussagen und Sammeln von Beweismitteln
  • Durchsetzung fallspezifischer Ansprüche für deine Mandaten
  • Durchsetzung von Recht für den Staat (als Staatsanwalt oder Richter)
  • Kommunikation mit den Anwälten der Gegenpartei sowie mit dem Richter (bzw. andersherum als Richter mit den Angeklagten, Anwälten und Zeugen)
  • Verträge und Geschäftsvereinbarungen ausarbeiten und verhandeln
  • Formulierung rechtlich gültiger Unterlagen und formelle Abwicklung rechtlicher Schritte
    • z. B. Aufsetzen eines Ehevertrags oder Kaufvertrags
    • Notarielle Beurkundungen/Beglaubigungen durchführen
  • Rechtssichere Beratung für Unternehmen durchführen: z. B. bei Vertragsausarbeitungen, -Verhandlungen oder weiteren rechtlichen Belangen (Arbeitszeiten, Abfindungen etc.)

Anforderungen von Arbeitgebern beachten

Die Anforderungen von Arbeitgebern können je nach eingeschlagenem Berufsbild und von Branche zu Branche unterschiedlich sein. Es lohnt sich daher, sich über die Anforderungen der Stellenangebote für Juristen $fmt.fmt_prefixed_location im Vorfeld im Detail zu informieren und sich entsprechend vorzubereiten.

Die fachlichen Anforderungen für Juristen $fmt.fmt_prefixed_location hängen vom konkreten Berufswunsch ab. Du musst mindestens das 1. Staatsexamen in Jura abgeschlossen haben. Dann kannst du als juristischer Berater, Legal Affairs Manager, Contract Manager oder in vergleichbaren Positionen arbeiten. Um als Anwalt, Richter oder Notar Karriere zu machen, ist auch das 2. Staatsexamen Pflicht. Nur wer Volljurist, erhält die notwendige Befähigung zum Richteramt, um in diesen Berufen zu arbeiten.

Als Jurist solltest du darüber hinaus einige persönliche Eigenschaften mitbringen. Es ist neben der fachlichen Eignung nämlich auch wichtig, ein gesundes Maß an Empathie mitzubringen. So kannst du dich besser in deine Mandanten, Klienten oder Angeklagte vor Gericht einfühlen. Ein hohes Maß an Rechtsbewusst ist ebenfalls notwendig. Eine weitere wichtige Eigenschaft ist Kommunikationsfähigkeit und ein absolut sicheres Auftreten: Gute schriftliche, aber auch verbale Kommunikationsfähigkeiten sind entscheidend, um Mandanten erfolgreich vertreten zu können. Weitere Soft Skills, die in Stellenangeboten für Juristen häufig auftauchen, sind Geduld, Teamfähigkeit (vor allem in Kanzleien), Verantwortungsbewusstsein und Belastbarkeit.

Bewerbungs-Tipp: So findest du einen Job als Jurist $fmt.fmt_prefixed_location

Einen Job als Jurist $fmt.fmt_affixed_location zu finden, ist grundsätzlich nicht schwer, wenn die entsprechenden Einstiegsvoraussetzungen erfüllt werden. Denn durch steigende Straftaten, eine hohe Scheidungsrate, Nachbarschafts- oder Familienstreitigkeiten oder auf anderem Wege benötigte Rechtsberatung, werden entsprechende Fachkräfte fast überall gesucht. Als Quereinsteiger kannst du dich als Jurist nur dann bewerben, wenn du mindestens das 1. Staatsexamen nachgeholt hast. Dieses ist nur durch ein Studium möglich.

Benötigst du Unterstützung beim Berufseinstieg, kann unter Umständen die Arbeitsagentur helfen, die berufliche Weiterbildung unterstützt. Für einen Job als Juristen wird es dann eher nicht reichen, da die Einstiegsvoraussetzungen durch besondere Verantwortung hier sehr hoch sind. Idealerweise findet man einen Einstieg im Büro oder im kaufmännischen Bereich in einem Job, der mit ein bisschen weniger Verantwortung verbunden ist, als die Juristenlaufbahn. Zum Beispiel kann man als Rechtsanwaltsfachangestellte, kaufmännischer Angestellter oder Bürohilfe, z. B. in einer Anwaltskanzlei, Juristen zu arbeiten.

In der Regel wird bei der Aussicht auf einen Job, für den eine Weiterbildung oder Grundqualifizierung erforderlich ist, ein Bildungsgutschein ausgestellt, der bei einem anerkannten Träger der Fort- und Weiterbildung eingelöst werden kann. Wer die Maßnahme erfolgreich beendet hat, erhält ein Zertifikat über seine erbrachte Leistung. Gefördert werden unter anderem auch Sprachkurse für Menschen mit fehlenden Sprachkenntnissen und Umschulungsmaßnahmen für Quereinsteiger.

Eine Weiterbildung wird von der Arbeitsagentur genehmigt, wenn:

  • Auf diese Weise eine bestehende Arbeitslosigkeit beendet werden kann,
  • eine drohende Arbeitslosigkeit verhindert werden kann oder
  • ein fehlender Berufsabschluss nachgeholt werden kann.

Bewerbungsmappe vorbereiten

Wenn du ein passendes Stellenangebot als Jurist in deinem Tätigkeitsfeld in der Jobbörse gefunden hast, solltest du zeitnah deine Bewerbung einreichen. Als einer der ersten Bewerber $fmt.fmt_affixed_location erhöhst du deine Chancen auf eine Anstellung deutlich. Doch welche Unterlagen gehören in eine Bewerbungsmappe? Eine Übersicht kann helfen.

Diese Bewerbungsunterlagen werden von Juristen $fmt.fmt_prefixed_location benötigt:

  • Bewerbungsmappe (bei postalischer Bewerbung oft bei Juristen noch gerne gesehen)
  • Deckblatt
  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse
  • Zusatzqualifikationen oder Erfahrung während des Studiums (z. B. Studentische Hilfskraft)

Auf Jobsuche? In der Jobbörse findest du viele weitere spannende Stellenangebote $fmt.fmt_prefixed_location in Jobs mit Verantwortung aus verschiedenen Branchen, z. B. als Krankenschwester im Gesundheitswesen, diversen Jobs im Handwerk, Controller im Vertrieb oder Ingenieur in verschiedenen Fachbereichen.

Eine Suche. Alle Juristen-Jobs $fmt.fmt_affixed_location.

Juristen werden im ganzen $county_type gesucht. Zum Einzugsgebiet der Jobsuche nach Stellenangeboten für Juristen $fmt.fmt_prefixed_location und weitere Jobangebote aus diversen Branchen gehören $aggregations.localities.

Vergleichbare Suchanfragen nach Jobs für Juristen in der Nähe

  • $aggregations.nearest:Juristen Jobs $fmt.fmt_prefixed_location
Welche Stellenangebote für Juristen gibt es $fmt.fmt_affixed_location?

Stellenangebote als Jurist $fmt.fmt_affixed_location werden vor allem in Vollzeit und Teilzeit ausgeschrieben. Für einen Minijob ist die Arbeitsbelastung sowie Verantwortung in diesem Beruf in der Regel zu hoch. Denn um einen Mandaten vertreten zu können oder Gerichtsverhandlungen zu führen, benötigt man inklusive der Vorbereitungen sowie Besprechungen einfach zu viel Zeit. Wenn es Aushilfsjobs gibt, dann richten diese sich meistens an Empfangskräfte in Anwaltskanzleien oder Studenten, die oftmals in einem Job als Werkstudent angestellt werden. Zu den gefragtesten Berufen gehören der als Staats- oder Rechtsanwalt, Notar oder Richter (2. Staatsexamen Pflicht). Viele Juristen arbeiten als rechtlicher Berater für große Unternehmen oder im öffentlichen Dienst. Wer als Quereinsteiger mindestens das 1. Staatsexamen nachgeholt hat, hat dazu ebenfalls die Möglichkeit.

Was macht ein Jurist $fmt.fmt_prefixed_location?

Ein Jurist übernimmt verschiedene Aufgaben. In der Regel hat er es in seinem Berufsalltag mit der Durchsetzung und Umsetzung von Recht und Unrecht zu tun. Dabei handelt man entweder im Sinne seiner Mandaten, z. B. als Rechtsanwalt – oder als neutraler Vertreter im Sinne des Rechts. Dann kann man idealerweise einer Tätigkeit als Staatsanwalt oder Richter nachgehen. Wer lieber nicht am Gericht arbeiten möchte, kann nach abgeschlossenem 2. Staatsexamen Notar werden. Dann ist man für die Aufsetzung von Eheverträgen oder Kaufverträgen samt deren Beurkundung, Testamenten und weiteren wichtigen Vertragsunterlagen zuständig. Auch Jobs in der Unternehmens- bzw. Rechtsberatung (als juristischer Berater) kann man ausüben, hierzu besteht die Möglichkeit bereits nach Abschluss des ersten Staatsexamens.