ZFA Jobs in der Region Hannover

Willkommen auf der Jobbörse JobMESH. Hier findest du mehr als 1,9 Millionen aktuelle Stellenanzeigen. Sieh dir aktuelle Stellenangebote für Zahnmedizinische Fachangestellte im Gesundheitswesen in der Region Hannover (Landkreis) und viele weitere Jobs in deiner Nähe an.

Stellenangebote als ZFA in der Region Hannover (Landkreis)

Die Abkürzung ZFA steht für den Beruf als Zahnmedizinische Fachangestellte. Die Jobchancen in diesem Bereich sind gut, vor allem Bewerber in Vollzeit und Teilzeit werden gesucht. Die Aufgaben sind abwechslungsreich und vielfältig.

Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung im Job? Auf JobMESH findest du Stellenanzeigen von verschiedenen deutschlandweiten Jobbörsen in der Region Hannover. Du sparst dir dadurch eine Menge Zeit bei der Jobsuche, da die Ergebnisse übersichtlich für dich zusammengefasst werden und du nicht mehrere Jobportale nacheinander durchsuchen musst, um den passenden Job zu finden. Auf JobMESH kannst du dir bei mehr als 1,9 Millionen Stellenanzeigen sicher sein, dass du keinen spannenden Job im Bereich Medizin oder Gesundheitswesen in der Region Hannover mehr verpasst.

Stellenbezeichnungen für ZFA

Neben der Berufsbezeichnung ZFA oder Zahnmedizinische Fachangestellte vergeben Arbeitgeber manchmal auch Jobs in diesem Bereich unter anderen Begriffsbezeichnungen. Verwende daher auch folgende Suchbegriffe, wenn du auf der Suche nach einem neuen Job in der Region Hannover bist:

Aufgaben als ZFA

Eine Zahnmedizinische Fachangestellte übernimmt verschiedene Aufgaben im Praxisalltag: Vom Patientenempfang, Terminvergabe, Vorbereitung von Behandlungsräumen bis hin zur Assistenz von Behandlungen ist alles dabei.

Das macht eine ZFA:

  • Organisation und Empfangstätigkeiten: Patienten empfangen, Organisation der Terminvergabe und Koordination und Vorbereitung der Behandlungsräume
  • Assistenzaufgaben: Während der Behandlung Geräte anreichen und gewisse Instrumente selber bedienen, z. B. Sauger
  • Außerhalb des Behandlungszimmers: z. B. Füllungen oder Abdruckmassen für Gebissabdrücke vorbereiten und Röntgenaufnahmen erstellen
  • Reinigung: Nach jeder Behandlung reinigt, pflegt und desinfiziert eine ZFA die verwendeten Instrumente wie Mundspiegel, Scaler sowie weitere benötigte Geräte. Auch die Behandlungsliege selbst muss nach den Hygienevorschriften desinfiziert werden.
  • Behandlungen durchführen: z. B. Professionelle Zahnreinigung, mit entsprechender Weiterbildung (z. B. als Zahnmedizinischer Prophylaxeassistent), Entfernung von Zahnstein etc.
  • Beratung: Fragen rund um das Thema Mundhygiene beantworten und über die Möglichkeiten zur Prophylaxe aufklären
  • Bedienung von Praxissoftware: Behandlungsverlauf und Patientenbefunde mittels Praxissoftware sorgfältig dokumentieren
  • Kaufmännische Aufgaben: Teilweise ist eine ZFA für die Verwaltung des betrieblichen Abrechnungs- und Mahnwesens zuständig. Häufig übernehmen diese Aufgaben Zahnmedizinische Fachassistenten (ZMF).

Für die Durchführung der Abrechnung beauftragen viele Zahnarztpraxen mittlerweile externe Firmen. Diese versenden die Rechnungen an den Kunden und kümmern sich im Auftrag der Praxis darum, dass Patienten diese pünktlich bezahlen oder stellen bei Bedarf Mahnungen aus. Somit werden Zahnmedizinische Fachangestellte, aber auch Zahnärzte selbst, entlastet. Falls eine Zahlung nicht eingeht, haftet dafür die beauftragte Firma. Dafür wird das ausführende Unternehmen anteilig an jeder Rechnung beteiligt.

Anforderungen von Arbeitgebern kennen

Viele Arbeitgeber in der Region Hannover wünschen sich von Zahnmedizinischen Fachangestellten, dass diese sich regelmäßig weiterbilden. Denn im Bereich der Zahnmedizin gibt es regelmäßig spannende Neuerungen, die eine noch höhere Qualität von Füllungen oder Zahnersatz versprechen. Je mehr Expertise eine ZFA mitbringt, desto mehr Aufgaben kann sie eigenverantwortlich übernehmen. Daher gibt es verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten nach Abschluss einer Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten.

Zusatzqualifikationen für Zahnmedizinische Fachangestellte

Um weiterführende Aufgaben im Praxisalltag zu übernehmen, gibt es unterschiedliche Fort- und Weiterbildungen die in der Regel berufsbegleitend angeboten werden. Die Kosten werden oft vom Arbeitgeber übernommen, wenn man danach noch eine gewisse Zeit (meist 1-2 Jahre) einen Arbeitsvertrag in dieser Praxis unterschreibt.

  • Assistent Zahnärztliches Praxismanagement (AZP): Nach Abschluss dieser Weiterbildung übernimmt eine ZFA weitere Aufgaben in der Praxisorganisation sowie deren Verwaltung, z. B. bist du spezialisiert in der Leistungsabrechnung von Behandlungen. Auch im Bereich Personalwesen und der weiteren Koordination des Praxisalltag können dir zusätzliche Aufgaben übertragen werden. Alternativ ist es auch möglich einen Fachwirt in diesem Bereich zu machen.
  • Zahnmedizinischer Prophylaxeassistent (ZMP): In der Weiterbildung als ZMP bekommst du umfassende Kenntnisse in den Bereichen Karies- und Gingivitisprophylaxe sowie professioneller Zahnreinigung vermittelt. Im Anschluss kannst du unter zahnärztlicher Aufsicht oder teilweise eigenständig Behandlungen durchzuführen, die Zahn- und Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen sollen. Dazu zählen neben der professionellen Zahnreinigung auch die Kontrolle des Zahnfleisches, die Erhebung des Zahnstatus oder die Entfernung von harten und weichen Belägen. Füllungen und raue Zahnoberflächen dürfen von einem ZMP glatt poliert, Fissuren versiegelt und Zähne fluoridiert werden.
  • Zahnmedizinischer Fachassistent (ZMF): Nach Abschluss dieser Weiterbildung kannst du die Patientenaufklärung übernehmen, verstärkt in der Praxisorganisation mitwirken und/oder begleitende präventive Behandlungsmaßnahmen selber durchführen. Hierzu zählen beispielsweise die Durchführung der Individualprophylaxe, das Polieren von Füllungen oder die professionelle Zahnreinigung.
  • Zahnmedizinischer Verwaltungsassistent (ZMV): Nach dieser Weiterbildungsmaßnahme bist du verstärkt spezialisiert in der Praxisorganisation, -verwaltung und betrieblichen Kommunikation. Du übernimmst z. B. das Rechnungswesen, d. h. die Rechnungsstellung und Verwaltung eingehender Zahlungen, soweit diese nicht an eine externe Firma übertragen wurde. Auch anfallenden Schriftverkehr der Praxis übernimmst vorrangig du.

Jobs für ZFA in verschiedenen Anstellungsformen

Stellenangebote für Zahnmedizinische Fachangestellte werden mit verschiedenen Arbeitszeitmodellen in der Jobbörse in der Region Hannover veröffentlicht. Die Wahl des passenden Arbeitszeitmodells hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Lebensumständen ab.

Meist schreiben Arbeitgeber in der Region Hannover (Landkreis) Jobs als ZFA in Teilzeit und Vollzeit, manchmal aber auch auf Minijob-Basis (für den Empfang) aus. Ein Ausbildungsabschluss ist in der Regel Mindestvoraussetzung. Lediglich für Jobs am Empfang wird meist kein Abschluss erwartet. Da du hier für den Empfang von Patienten zuständig bist und Termine koordinierst, werden allerdings gute Organisationsfähigkeiten und ein freundliches Auftreten von Arbeitgebern gefordert. Idealerweise ist Berufserfahrung in einem anderen medizinischen Beruf vorhanden.

Wenn du vor der Wahl des geeigneten Arbeitszeitmodells stehst, musst du die jeweiligen Vor- und Nachteile für dich selbst festlegen. Eine Vollzeitanstellung bringt das beste Gehalt und aussichtsreiche Karriereperspektiven mit sich, da Arbeitgeber meist Arbeitnehmer befördern, die ausreichend Zeit im Unternehmen verbringen. Wer sich eine ausgewogene Work-Life-Balance wünscht und für den Geld oder Aufstiegschancen weniger wichtig sind, sollte sich eher eine Anstellung in Teilzeit suchen. In Teilzeit arbeitest du zwischen 15 und 30 Stunden pro Woche, in Vollzeit etwa 35 bis 40 Stunden.

Folgende Stellenangebote in der Region Hannover (Landkreis) sind für ZFA interessant: 

Bewerbungs-Tipp: So findest du einen Job als ZFA in der Region Hannover

Arbeitgeber in der Region Hannover suchen nach Zahnmedizinischen Fachangestellten, die idealerweise sowohl über umfangreiches Fachwissen als auch erste Erfahrung in ihrem Job verfügen. Wer keinen Ausbildungsabschluss hat und als Quereinsteiger einen Job in diesem Bereich sucht, hat es besonders schwer. Ohne die notwendigen Fachkenntnisse wirst du kaum einen Job als ZFA finden. Dann solltest du zuerst eine Umschulung absolvieren, um nach erfolgreichem Abschluss als ZFA arbeiten zu können.

Fehlende Qualifikationen können nach Absprache mit dem Jobcenter in der Region Hannover oder der Arbeitsagentur oft auch im Rahmen einer Weiterbildung nachgeholt werden. Mit dem Programm „Förderung von Weiterbildung“ bietet die Agentur für Arbeit finanzielle Unterstützung über einen Bildungsgutschein an.

Ein Bildungsgutschein wird ausgehändigt, wenn:

  • auf diese Weise die Arbeitslosigkeit beendet,
  • eine drohende Arbeitslosigkeit abgewendet werden oder
  • ein fehlender Berufsabschluss nachgeholt werden kann.

Bewerbungsmappe vorbereiten

Wenn du ein passendes Stellenangebot als ZFA in der Jobbörse gefunden hast, solltest du deine vollständigen Bewerbungsunterlagen zügig an das Unternehmen versenden. Denn als einer der ersten Bewerber erhöhst du deine Chancen auf eine Anstellung. Du fragst dich, welche Unterlage in eine Bewerbungsmappe gehören? Die Bundesagentur für Arbeit hat einen umfassenden Leitfaden verfasst, der dir bei der Jobsuche und dem Bewerbungsprozess hilft.

Folgende Bewerbungsunterlagen werden von Zahnmedizinischen Fachangestellten in der Region Hannover (Landkreis) benötigt:

  • Bewerbungsmappe (bei postalischer Bewerbung)
  • Deckblatt
  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse
  • Zusatzqualifikationen (z. B. Weiterbildungen oder Fortbildungen)

Auf Jobsuche? In der Jobbörse findest du viele weitere spannende Stellenangebote in der Region Hannover im Gesundheitswesen – zum Beispiel als Arzthelferin, in der Altenpflege oder Pflegehelfer. Auch Jobangebote aus anderen Branchen sind in der Region Hannover (Landkreis) zu finden, z. B. im Einzelhandel, Sozialwesen oder im Vertrieb.

Vorstellungsgespräch meistern

Hast du mit deiner schriftlichen Bewerbung überzeugt, lädt dich dein potentiell neuer Arbeitgeber in der Region Hannover meist zu einem persönlichen Gespräch ein. Ein Vorstellungsgespräch ist eine großartige Gelegenheit, sich seinen Traumjob zu sichern. Mit der richtigen Vorbereitung kannst du einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Neben der Vorbereitung auf fachliche Fragen solltest du dir über deine Stärken und Schwächen bewusst sein, einschließlich der Soft Skills, die in einem Job als ZFA wichtig sind. Freundlichkeit, Empathie und Organisationsgeschick sind unerlässliche Eigenschaften als ZFA, die du durch dein Auftreten vermitteln solltest.

Zu einer gutem Vorbereitung gehört auch, dir über typischen Fragen Gedanken zu machen, die im Gespräch gestellt werden könnten. Personaler interessiert es oft, wie du in bestimmten Situationen mit deinen Patienten umgehen würdest. Daher kannst du dir gut im Vorfeld Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung überlegen, die du im Gespräch erwähnen kannst. Während des Vorstellungsgesprächs solltest du jederzeit selbstbewusst und professionell aufzutreten, ohne dich dabei zu verstellen. Ein Probearbeiten ist als ZFA möglich, aber eher selten.

Eine Suche. Alle ZFA-Jobs in der Region Hannover (Landkreis).

Zahnmedizinische Fachangestellte finden im ganzen Landkreis einen Job. Zum Einzugsgebiet der Jobsuche nach Stellenangeboten als ZFA in der Region Hannover und weitere Jobs im Gesundheitswesen gehören Hannover, Langenhagen, Garbsen, Neustadt am Rübenberge, Lehrte, Wunstorf.

Ähnliche Suchanfragen nach Jobs für Zahnmedizinische Fachangestellte in der Nähe

Welche Stellenangebote für ZFA gibt es in der Region Hannover?

Für Zahnmedizinische Fachangestellte gibt es in verschiedenen Zahnarztpraxen, Praxisverbänden oder Zahnkliniken in der Region Hannover (Landkreis) Jobangebote. Die meisten Jobs werden in Vollzeit und Teilzeit vergeben, da der Personalbedarf hoch ist. Wer am Empfang einer Arztpraxis einen Job sucht, kann auch auf Minijob-Basis und ohne Vorerfahrung oder Ausbildung eine Anstellung finden. Ansonsten haben es Quereinsteiger als ZFA schwer, denn es ist wichtig für diesen Job die notwendigen Fachkenntnisse in einer Ausbildung vermittelt zu bekommen.

Was macht eine Zahnmedizinische Fachangestellte in der Region Hannover (Landkreis)?

Eine ZFA übernimmt verschiedene Aufgaben innerhalb eines Praxisbetriebs – je nachdem welche Ausbildung oder Weiterbildungen sie mitbringt. Grundsätzlich gehört zu den Aufgaben als Zahnmedizinische Fachangestellte der Patientenempfang sowie die Praxisorganisation, d.h. die Terminkoordination und die Vorbereitung von Behandlungsräumen. Sie stellen sicher, dass jederzeit das benötigte Instrument für Behandlungen zur Verfügung steht. Während Behandlungen assistierten ZFA dem Zahnarzt, z. B. reichen sie Instrumente an oder übernehmen das Absaugen von Speichel. Je nach Qualifikation dürfen sie einige Behandlungen eigenständig oder unter Anleitung durchführen.