Jobs als Anlagenmechaniker im Landkreis Ammerland

Willkommen auf der Jobbörse JobMESH mit mehr als 1,9 Millionen Stellenanzeigen. Hier findest du die besten Stellenangebote als Anlagenmechaniker im Landkreis Ammerland und viele weitere Jobs in deiner Nähe.

3561 Jobs gefundenSeite 1 von 298
Anlagenmechaniker - SHK (m/w/d)
pluss Personalmanagement GmbH Niederlassung Oldenburg
26160 Bad Zwischenahn
VollzeitUnbefristet
Anlagenmechaniker:in (m/w/d) HKLS
STRABAG PROPERTY & FACILITY SERVICES GMBH
26316 Varel
VollzeitUnbefristet
Anlagenmechaniker:in (m/w/d) HKLS
STRABAG PROPERTY & FACILITY SERVICES GMBH
26316 Varel
VollzeitUnbefristet
Anlagenmechaniker (m/w/d)
bindan GmbH & Co. KG
26789 Leer (Ostfriesland)
Vollzeit
Schweißer (m/w/d)
pluss Personalmanagement GmbH Niederlassung Wilhelmshaven
26655 Westerstede
VollzeitUnbefristet
Ingenieur/in Energie-, Versorgungstechnik, Physiker/in Gastechnik und Systemmodellierung o. ä. (w/m/d)
DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
26121 Oldenburg
VollzeitUnbefristet
Ingenieur/in Energie-, Versorgungstechnik, Physiker/in Gastechnik und Systemmodellierung o. ä. (w/m/d)
DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Oldenburg, Deutschland
VollzeitUnbefristet
Ingenieur/in Energie-, Versorgungstechnik, Physiker/in Gastechnik und Systemmodellierung o. ä. (w/m/d)
DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
26121 Oldenburg
VollzeitUnbefristet
Ingenieur (m/w/d) Energie- und Versorgungstechnik
FERCHAU GmbH
Oldenburg, Deutschland
VollzeitUnbefristet
Ingenieur (m/w/d) Energie- und Versorgungstechnik
FERCHAU GmbH
Oldenburg, Deutschland
VollzeitUnbefristet
Ingenieur (m/w/d) Energie- und Versorgungstechnik
FERCHAU GmbH
26121 Oldenburg
VollzeitUnbefristet
Schweißer (m/w/d)
Randstad Deutschland
26789 Leer (Ostfriesland)
VollzeitUnbefristet
Schweißer:in (d/m/w)
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Deutschland
VollzeitUnbefristet
Haustechniker / Wartungstechniker (m/w/x) Fachrichtung: Elektro- oder Heizungs-, Lüftungs-, Sanitärtechnik
SAUTER Deutschland, Sauter FM GmbH
Kiel, Deutschland
TeilzeitUnbefristet
Elektroinstallateur oder Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d)
TG Tannenhof Gebäudemanagement GmbH c/o Evangelische Stiftung Tannenhof
Remscheid, Deutschland
VollzeitUnbefristet

Jobs als Anlagenmechaniker in Ammerland (Landkreis)

Auf JobMESH findest du viele Stellenanzeigen von Portalen und Jobbörsen im Landkreis Ammerland – übersichtlich und auf einen Blick. Dadurch sparst du wertvolle Zeit bei der Jobsuche und hast die Gewissheit, dass dir kein guter Job als Anlagenmechnaniker (SHK) im Landkreis Ammerland entgeht.

Jobs für Anlagemechaniker in Ammerland (Landkreis) werden mit verschiedenen Stellenbezeichnungen in der Jobbörse veröffentlicht. Verwende daher am besten unterschiedliche Begriffe für eine erfolgreiche Jobsuche.

Häufige Stellenbezeichnungen für Anlagenmechaniker in der Stellenbörse

  • Anlagenmechaniker SHK (m/w/d)
  • Installateur (m/w/d)
  • Gas- und Wasserinstallateur (m/w/d)
  • Fachkraft für Klima- und Lüftungsanlagen (m/w/d)
  • Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d)
  • Kundendienstmonteur (m/w/d)
  • Servicetechniker (m/w/d)
  • Klempner (m/w/d)
  • Dachdecker (m/w/d)
  • Bauarbeiter (m/w/d)
  • Bauhelfer (m/w/d)

Anlagenmechaniker SHK in Ammerland (Landkreis): ein Job, vier mögliche Fachrichtungen

Wer im Landkreis Ammerland eine Berufsausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) absolviert, entscheidet sich meist zu Beginn für mindestens eine von vier möglichen Fachrichtungen: Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Lüftungs- und Klimatechnik oder Erneuerbare Energien/Umwelttechnik. Es ist ratsam, die Jobsuche je nach Schwerpunkt einzugrenzen, um einen passenden SHK-Betrieb zu finden.

Zusätzlich zum Grundwissen, das jeder Anlagenmechaniker in seiner Ausbildung erlangt (Werkstoffkunde, Abläufe im Betrieb, maschinelles Bearbeiten etc.) werden Spezialkenntnisse vermittelt. Welche Fachrichtung man wählt, hängt vom Tätigkeitsfeld des Ausbildungsbetriebs ab. Manche Betriebe in Ammerland (Landkreis) spezialisieren sich auf Sanitärarbeiten, andere legen ihren Fokus auf Erneuerbare Energien. Doch wie genau unterscheiden sich die Fachrichtungen voneinander?

  • Sanitärtechnik: Im Fachgebiet der Sanitärtechnik dreht sich alles um die Badplanung und moderne Wassertechnologien. Du installierst Trinkwasseranschlüsse, renovierst alte Badezimmer und baust Wasserfilter ein. Im Notfall (z. B. bei einem Rohrbruch) reparierst du die beschädigten Bauteile und verhinderst so Folgeschäden. Viele Menschen nehmen fälschlicherweise an, dass nicht ein Anlagenmechaniker SHK, sondern ein Klempner für diese Tätigkeiten zuständig ist.
  • Heizungstechnik: Als Spezialist in Sachen Heizungen (“Heizungsbauer”) kümmerst du dich um Heizungsanlagen aller Art. Außerdem bist du für die Wärmedämmung eines Hauses zuständig. Die Wartung, Instandhaltung und Umrüstung der Anlagen gehört ebenso zu deinen Aufgaben wie die Beratung von Kunden zu effizienten Heizungssystemen, zum Beispiel Wärmepumpen.
  • Lüftungs- und Klimatechnik: Als Anlagenmechaniker in der Fachrichtung Lüftungs- und Klimatechnik installierst du Klimaanlagen und großflächige Lüftungssysteme (z. B. Abluftanlagen, Ventilatoren). Du berätst Hauseigentümer und rüstest alte Anlagen nach, um der Schimmelbildung vorzubeugen sowie Energie einzusparen.
  • Erneuerbare Energien und Umwelttechnik: Wenn du dich für die Fachrichtung Umwelttechnik entscheidest, spielt Nachhaltigkeit in deinem Job eine wichtige Rolle. Du giltst als Experte für Photovoltaikanlagen, Solarsysteme und sonstige ressourcenschonene Installationen.

Jobangebote für Anlagenmechaniker mit verschiedenen Arbeitszeitmodellen

Als Anlagenmechaniker kann man zwischen verschiedenen Arbeitszeitmodellen wählen. Ein Großteil der Jobs wird in Vollzeit und Teilzeit auf den Jobbörsen im Landkreis Ammerland ausgeschrieben. In Vollzeit arbeitest du bis zu 40, in Teilzeit zwischen 15 und 30 Stunden pro Woche. Viele Anlagenmechaniker-Jobs haben feste Arbeitszeiten, manchmal können Wochenenddienste anfallen. Der Arbeitsort für Anlagenmechaniker ist eine Baustelle. Home-Office ist daher in der Regel keine Option.

Es ist wichtig zu beachten, dass die verfügbaren Arbeitszeiten und -modelle von Betrieb zu Betrieb variieren können. Alle Rahmenbedingungen (Einsatzort, Stundenanzahl, Rufbereitschaft etc.) müssen vor Arbeitsantritt vertraglich festgehalten werden.

Mehr Stellenangebote für Anlagenmechaniker (SHK) mit verschiedenen Arbeitszeitmodellen in Ammerland (Landkreis):

Aufgaben eines Anlagenmechanikers

Ein Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik verbaut haustechnische Systeme aller Art. Dazu zählen Rohrleitungen, Sanitäranschlüsse, Klimaanlagen und Heizungen. Je nach Fachrichtung übernimmt man spezifische Aufgaben in seinem jeweiligen SHK-Gebiet.

Das macht du außerdem als Anlagenmechaniker in Ammerland (Landkreis):

  • Firmen- und Privatkunden umfassend beraten
  • Aushilfen, Montagehelfer, Auszubildende und Praktikanten einweisen
  • Materialbedarf planen
  • Maschinen, Geräte und Werkzeuge bereitstellen
  • Baustellen absichern
  • Wartungen, Sanierungen, Umrüstungen und Instandhaltungsmaßnahmen durchführen
  • Kleinreparaturen im Bereich der Haustechnik durchführen

Karriere als Anlagenmechaniker

Der Beruf des Anlagenmechanikers bietet eine Vielzahl an Aufstiegsmöglichkeiten. Im Laufe deiner Karriere kannst du dich beispielsweise zum Meister oder Techniker weiterbilden. Für Bewerber mit Fachabitur oder Meistertitel kommt ein Studium in den Fachrichtungen Versorgungstechnik oder Gebäudetechnik in Betracht. Wer später einmal im Management oder in der Geschäftsführung eines SHK-Betriebs arbeiten möchte, kann die Prüfung zum Betriebswirt nach der Handwerksordnung (HwO) ablegen. Hierbei handelt es sich um die höchste Qualifikation im Handwerk.

Du möchtest mehr über den Beruf, Gehalt oder die Karrieremöglichkeiten erfahren? Die Antworten gibt es im Ratgeber zum Beruf des Anlagenmechanikers.

Anforderungen von Arbeitgebern beachten

Die Anforderungen von Arbeitgebern können sich von Betrieb zu Betrieb unterscheiden. Es lohnt sich daher, sich über die Anforderungen der Stellenangebote im Landkreis Ammerland zu informieren und sich entsprechend vorzubereiten.

Anlagenmechaniker werden im Bewerbungsprozess hinsichtlicher ihrer fachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten beurteilt. Eine abgeschlossene Ausbildung bzw. Umschulung zum Anlagenmechaniker (SHK) oder alternativ die Teilnahme an der Externenprüfung sind für viele Arbeitgeber ein Muss. Hinzu kommen handwerkliches Geschick, eine Affinität für Technik und gute Deutsch- und Rechenkenntnisse. Manche Unternehmen suchen auch nach ausgebildeten Meistern oder Technikern im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.

Wenn du dich als Anlagenmechaniker im Kundendienst bewirbst, musst du in der Regel einen PKW-Führerschein besitzen. So ist garantiert, dass du mobil bist und den Werkstattwagen fahren kannst. Du solltest außerdem motiviert sein, fachbezogene Fort- und Weiterbildungen zu besuchen und Schulungen zu absolvieren. Wenn du auf der Suche nach einem Job im Home Office bist, dann solltest du dich lieber nach einem anderen Beruf umsehen. Als Anlagenmechaniker bist du in einer Werkstatt oder auf der Baustelle tätig. Aufgaben im Büro (Rechnungen/Angebote erstellen etc.) übernimmt in der Regel die Geschäftsleitung oder ihre Assistenz.

Bewerbungs-Tipp: So findest du einen Job als Anlagenmechaniker im Landkreis Ammerland

Eine geeignete Stelle als Anlagenmechaniker SHK in Ammerland (Landkreis) zu finden, ist nicht immer einfach. Die Anforderungen an Fachkräfte steigen, der Job eignet sich längst nicht für jeden Bewerber. Trotzdem stehen Berufsanfängern und Quereinsteigern viele Stellen im SHK-Handwerk offen, wenn sie die entsprechende Qualifikation für den Job mitbringen.

Grundsätzlich kannst du bei Betrieben im Landkreis Ammerland mit einer erfolgreichen Abschlussprüfung punkten. Ein großes Plus ist relevante, mehrjährige Berufserfahrung in einem SHK-Fachbereich (z. B. in der Sanitär- oder Heizungstechnik). Zusatzqualifikationen und Schulungen schärfen dein Bewerberprofil zusätzlich und werden von vielen Arbeitgebern vorausgesetzt.

Wenn die eigenen Qualifikationen nicht ausreichen, kann eine Weiterbildung helfen. Im Rahmen des Programms “Förderung und Weiterbildung” bietet die Agentur für Arbeit finanzielle Unterstützung, etwa für Umschulungen, Sprachkurse oder den Führerschein.

Eine Weiterbildung wird von der Arbeitsagentur genehmigt, wenn:

  • Dadurch die Arbeitslosigkeit beendet werden kann,
  • eine drohende Arbeitslosigkeit abgewendet werden kann oder
  • ein fehlender Berufsabschluss nachgeholt werden kann.

Für Weiterbildungslehrgänge zum Installateur- und Heizungsbauermeister (“Bachelor Professional”) kannst du unter gewissen Bedingungen beim Amt für Aufstiegsförderung Meister-BAföG (Aufstiegs-BAföG) beantragen.

Bewerbungsunterlagen vorbereiten

Wenn du ein passendes Stellenangebot als Anlagenmechaniker SHK in der Jobbörse gefunden hast, solltest du deine vollständigen Bewerbungsunterlagen elektronisch – per E-Mail oder ein der Stellenausschreibung beigefügtes Bewerbungsformular – an das Unternehmen schicken. Doch welche Unterlagen gehören in eine Bewerbungsmappe? Die Bundesagentur für Arbeit hat einen umfassenden Ratgeber verfasst, der dir bei der Stellensuche und dem Bewerbungsprozess hilft.

Die folgenden Bewerbungsunterlagen werden von Anlagenmechanikern in Ammerland (Landkreis) verlangt:

  • Mappe (bei postalischer Bewerbung)
  • Deckblatt
  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse
  • Zusatzqualifikationen (z. B. Schulungen oder Meisterurkunde)

Vorbereitungen auf das Vorstellungsgespräch

Auf ein Vorstellungsgespräch als Anlagenmechaniker muss man sich gut vorbereiten, damit man persönlich und fachlich einen guten Eindruck hinterlässt. In der Vorbereitung gibt es einige Aspekte zu beachten. Überlege dir: Warum passt du optimal zu dem zu besetzenden Job?

Sieh dir die Aufgaben und Anforderungen an, die ein Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik grundsätzlich in jedem Job erfüllen muss. Mache dir Gedanken, wie du erfolgreich Verantwortung im SHK-Betrieb übernehmen und für die Firma einen Mehrwert darstellen kannst. Bereite eigene Fragen vor, um dein Interesse am Betrieb und seinem Tätigkeitsfeld zu zeigen.

Nutze das Vorstellungsgespräch auch, um deine eigene Kompetenz in Bezug auf die Installation haustechnischer Anlagen zu unterstreichen. Konzentriere dich hierbei neben den SHK-Grundlagen auf den Fachbereich, in dem du deine Berufsausbildung zum Anlagenmechaniker absolviert hast (z. B. auf die Sanitärtechnik).

Zu den fachlichen Themen, auf die dich vorbereiten solltest, gehören:

  • Werkstoffkunde
  • Prüfungen und Messungen durchführen
  • Grundlagen der Projektierung
  • Gebäudemanagementsysteme
  • Maschinelles Bearbeiten, Spanen, Umformen, Handarbeit
  • Zielgerichtete Kundenkommunikation
  • Arbeitssicherheit
  • Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Eine Suche. Alle Anlagenmechaniker-Jobs in Ammerland (Landkreis).

Anlagenmechaniker werden im ganzen Landkreis gesucht. Zum Einzugsgebiet der Jobsuche nach Stellenangeboten für Anlagenmechaniker (SHK) im Landkreis Ammerland und weitere handwerkliche Jobs gehören Bad Zwischenahn, Westerstede, Edewecht, Rastede, Wiefelstede, Apen.

Ähnliche Suchanfragen nach Jobs als Anlagenmechaniker in der Nähe

Welche Stellenangebote als Anlagenmechaniker gibt es in Ammerland (Landkreis)?

Stellenangebote für Anlagenmechaniker in Ammerland (Landkreis) und Umgebung werden größtenteils von SHK-Fachbetrieben ausgeschrieben. Bei den Jobs handelt es sich um Vollzeit- oder Teilzeitstellen. Minijobs richten sich vorwiegend an ungelernte Hilfskräfte, zum Beispiel an Studenten oder Bauhelfer. Auch Quereinsteiger, die eine Gesellenprüfung im SHK-Bereich abgelegt haben, können als Anlagenmechaniker arbeiten. Wer eine Anstellung in der Industrie bevorzugt, kann sich unter anderem in der Metall- und Elektrobranche bewerben.
Stellenangebote als Anlagenmechaniker im Landkreis Ammerland.

Was macht ein Anlagenmechaniker in Ammerland (Landkreis)?

Ein Anlagenmechaniker im Landkreis Ammerland ist für verschiedene Arbeiten rund um Sanitäranlagen, Heizungen, Klima- und Lüftungssysteme zuständig. Er berät Kunden, führt Umrüstungen alter Anlagen durch und installiert moderne Technik zur Energieeinsparung. Außerdem ist man als Anlagenmechaniker (SHK) häufig im Rufdienst tätig. Dann rückt man auch nach Feierabend aus, zum Beispiel wenn Kunden eine Störmeldung oder größere Schäden (Überschwemmungen, Heizungsausfälle etc.) melden.
Anlagenmechaniker Job in Ammerland (Landkreis) finden.