Jobs als Augenoptiker im Landkreis Ammerland

Willkommen auf der Jobbörse JobMESH mit mehr als 1,9 Millionen Stellenanzeigen. Wir zeigen dir die besten Jobs in Einzelhandel und Industrie im Landkreis Ammerland und viele weitere Stellenangebote als Augenoptiker in deiner Nähe.

Stellenangebote als Augenoptiker in Ammerland (Landkreis)

Auf JobMESH findest du viele Stellenanzeigen von anderen Portalen und Jobbörsen im Landkreis Ammerland – übersichtlich und auf einen Blick. Dadurch sparst du dir Zeit bei der Jobsuche und hast die Gewissheit, dass du keinen guten Job als Augenoptiker im Landkreis Ammerland mehr verpasst.

Häufige Stellenbezeichnungen für Augenoptiker in der Stellenbörse

  • Augenoptiker (m/w/d)
  • Optometrist (m/w/d)
  • Augenoptikermeister (m/w/d)
  • Augenoptikergeselle (m/w/d)
  • Produktionshelfer (m/w/d)
  • Montagehelfer – Brillen (m/w/d)

Jobangebote für Augenoptiker mit verschiedenen Arbeitszeitmodellen

Es gibt verschiedene Arbeitszeitmodelle, in denen Augenoptiker tätig sein können. Die meisten Jobs als Augenoptiker werden in Vollzeit und Teilzeit auf den Jobbörsen im Landkreis Ammerland ausgeschrieben. Diese Stellen richten sich sowohl an Berufsanfänger, Berufserfahrene und Quereinsteiger. Viele Augenoptiker qualifizieren sich über eine duale Ausbildung für den Job, im Anschluss steigen sie als Augenoptikergeselle in den Beruf ein.

In Vollzeit arbeiten Augenoptiker in der Regel 35 bis 40 Stunden pro Woche, in Teilzeit bis zu 30 Stunden. Wer einen Nebenjob auf Minijob-Basis ausüben möchte, kann mit ca. 10 Wochenstunden rechnen. Bei der Jobsuche solltest du beachten, dass die verfügbaren Arbeitszeitmodelle von Arbeitgeber zu Arbeitgeber variieren können. Mitarbeitende im Einzelhandel (z. B. in Brillenfachgeschäften) müssen sich nach den jeweiligen Öffnungszeiten richten, die häufig auch Samstage umfassen.

Im Fokus der Tätigkeit als Augenoptiker steht die Arbeit mit Menschen. Flexibles Arbeiten im Home-Office ist daher grundsätzlich nicht möglich. Der Arbeitsort ist entweder eine Werkstatt oder ein Fachgeschäft. Da die meisten Bürotätigkeiten (Bestellungen aufgeben, Angebote verschicken, Reklamationen bearbeiten etc.) nur einen kleinen Teil der Aufgaben eines Augenoptikers umfassen, werden sie meist in den Büroräumen vor Ort ausgeführt.

Mehr Stellenangebote für Augenoptiker mit verschiedenen Arbeitszeitmodellen in Ammerland (Landkreis):

Wie werde ich Augenoptiker?

Bewerber für einen Job als Augenoptiker im Landkreis Ammerland haben mehrere Optionen, sich die relevanten Kenntnisse und Fertigkeiten für den Beruf anzueignen. Je nach Erfahrung und Qualifikation kommen entweder eine Ausbildung, eine Umschulung, die Externenprüfung oder ein Studium in Betracht.

Ausbildung zum Augenoptiker

In Landkreis Ammerland schreiben viele Betriebe im Augenoptiker-Handwerk freie Ausbildungsplätze aus. Die Ausbildung zum Augenoptiker dauert regulär 3 Jahre und ist dual aufgebaut. Das bedeutet, dass du sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule lernen wirst. Bei Fragen oder neuen Herausforderungen stehen dir dein Ausbilder und das restliche Team vor Ort zur Seite. Im Anschluss an die Ausbildung zum Augenoptiker kannst du entweder im Einzelhandel, in der Industrie oder im medizinischen Bereich arbeiten oder eine Weiterbildung anknüpfen (z. B. die Meisterprüfung).

Umschulung zum Augenoptiker

Für Quereinsteiger besteht die Möglichkeit, sich über eine Umschulung für den Beruf des Augenoptikers zu qualifizieren. Besonders gute Chancen haben Bewerber, die zuvor in einem fachverwandten Beruf gearbeitet haben. Dazu gehören unter anderem Hörgeräteakustiker, Feinoptiker und Verfahrensmechaniker (Schwerpunkt Brillenoptik). Auch wer in Ammerland (Landkreis) eine Zweitausbildung zum Augenoptiker ablegt, hat in der Regel gute Chancen, eine passende Anstellung zu finden.

Externenprüfung zum Augenoptiker

Wie in anderen handwerklichen Berufen besteht auch im Augenoptiker-Handwerk die Möglichkeit, seinen Gesellenbrief über die sogenannte Externenprüfung zu erhalten. Diese Qualifikation richtet sich an alle, die das Eineinhalbfache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist, in der Augenoptik tätig gewesen sind. Beachte jedoch, dass es im Rahmen der Prüfungsanmeldung bestimmte Einschränkungen und Bedingungen geben kann, die berücksichtigt werden müssen. Nähere Informationen erhältst du bei der zuständigen Handwerkskammer.

Studium zum Augenoptiker

Wer das Abitur oder Fachabitur mitbringt, kann Augenoptik und Optometrie studieren. Die meisten Studiengänge sind praxisnah aufgebaut und bereiten optimal auf einen Einstieg in der Forschung oder Gesundheitsbranche vor. Brillenfachgeschäfte im Landkreis Ammerland stellen jedoch bevorzugt Bewerber ein, die eine Berufsausbildung zum Augenoptiker abgeschlossen haben. Im Einzelhandel spielt der Kundenkontakt eine wichtige Rolle, auf den ein Hochschulstudium nur bedingt vorbereitet. Einige Augenoptiker entscheiden sich daher erst nach ihrer Ausbildung für eine akademische Laufbahn.

Aufgaben eines Augenoptikers

Als Augenoptikern hilfst du Menschen dabei, eine für sie passende Sehhilfe auszuwählen. Du versetzt dich in deinen Kunden hinein, berätst ihn zu Stil und Mode und berücksichtigst dabei alle gesundheitlichen Aspekte rund ums Sehen. Zu den Aufgaben eines Augenoptikers gehören außerdem:

  • Sehtests durchführen
  • Fehlsichtigkeiten bestimmen und korrigieren (z. B. mit einer Gleitsichtbrille)
  • Brillenfassungen und Gläser auswählen, selbst herstellen oder eine Bestellung in Auftrag geben
  • Waren im Verkaufsraum präsentieren
  • Defekte Sehhilfen reparieren
  • Geräte und Apparate regelmäßig warten
  • Neue Mitarbeiter anleiten und ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung stehen

Du möchtest mehr über den Beruf, Gehalt oder die Karrieremöglichkeiten erfahren? Die Antworten gibt es im Ratgeber zum Beruf des Augenoptikers.

Anforderungen von Arbeitgebern beachten

Die Anforderungen von Arbeitgebern an Augenoptiker unterscheiden sich je nach Betrieb und Art der Tätigkeit. Es lohnt sich daher, sich über die Anforderungen der Stellenangebote im Landkreis Ammerland zu informieren und die Bewerbungsunterlagen entsprechend vorzubereiten.

Um als Augenoptiker zu arbeiten, ist meist eine abgeschlossene Gesellenprüfung notwendig. Viele Arbeitgeber begrüßen zusätzliche Qualifikationen, etwa zum Augenoptikermeister oder staatlich geprüften Augenoptiker. Darüber hinaus spielen auch technische Neuerungen in diesem Beruf eine große Rolle. Du solltest ihnen aufgeschlossen gegenüberstehen und deine Kenntnisse in den Bereichen Digitalisierung, 3-D-Druck, Qualitätsmanagement, Marketing und Verkauf regelmäßig schulen.

Arbeitgeber im Landkreis Ammerland erwarten von Augenoptikern außerdem sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. Hintergrund ist die Kundenberatung und -betreuung, der du dich als erfahrene Fachkraft tagtäglich widmest. Für eine erfolgreiche Auftragsabwicklung musst du auf jeden individuellen Kundenwunsch eingehen und dich problemlos mit anderen Mitarbeitern verständigen können.

Bewerbungs-Tipp: So findest du einen Job als Augenoptiker im Landkreis Ammerland

Einen passenden Job als Augenoptiker in Ammerland (Landkreis) zu finden, ist nicht immer einfach. Besonders schwierig kann es werden, wenn man gerade erst die Ausbildung oder das Hochschulstudium abgeschlossen hat.

Du hast deine Wunschstelle gefunden, doch deine Qualifikationen reichen nicht aus? Dann kann eine Weiterbildung helfen. Im Rahmen des Programms “Förderung und Weiterbildung” bietet die Agentur für Arbeit finanzielle Unterstützung über einen Bildungsgutschein an. Diesen reichst du bei einem anerkannten Träger der Fort- und Weiterbildung ein. Nach erfolgreich abgeschlossener Qualifizierung erhältst du ein Zertifikat für deine Bewerbungsmappe. Gefördert werden unter anderem Umschulungen, längere Zertifizierungen (z. B. zum staatlich geprüften Augenoptiker) und Sprachkurse.

Eine Weiterbildung wird von der Arbeitsagentur genehmigt, wenn:

  • Dadurch die Arbeitslosigkeit beendet werden kann,
  • eine drohende Arbeitslosigkeit abgewendet wird oder
  • ein fehlender Berufsabschluss nachgeholt werden kann.

Bewerbungsmappe vorbereiten

Hast du ein passendes Jobangebot als Augenoptiker in der Jobbörse gefunden, solltest du deine vollständigen Bewerbungsunterlagen elektronisch an das Unternehmen versenden. Doch welche Unterlagen gehören in eine Bewerbungsmappe? Die Bundesagentur für Arbeit hat einen umfangreichen Leitfaden verfasst, um dir bei der Stellensuche und im Bewerbungsprozess zu helfen.

Folgende Bewerbungsunterlagen werden von Augenoptikern in Ammerland (Landkreis) verlangt:

  • Mappe (bei postalischer Bewerbung)
  • Deckblatt
  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse
  • Zusatzqualifikationen (z. B. Meisterurkunde, Sprachzertifikate)

Auf Jobsuche? In der Jobbörse findest du viele weitere interessante Stellenangebote im Landkreis Ammerland – zum Beispiel als Feinwerkmechaniker, Gleisbauer oder Konditor.

Das Vorstellungsgespräch vorbereiten

Hast du mit deiner schriftlichen Bewerbung punkten können, wirst du im nächsten Schritt meist zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch eingeladen. Alternativ erfolgt dieses erste Kennenlernen am Telefon oder per Videokonferenz (z. B. Zoom).

Es gibt einige wichtige Aspekte, die du bei der Vorbereitung auf das Gespräch beachten solltest. Informiere dich ausgiebig über den potentiellen Arbeitgeber im Landkreis Ammerland und sein Tätigkeitsfeld (Verkauf, industrielle Fertigung, medizinische Forschung etc.). Bereite Fragen vor und überlege dir, welche Fragen dir dein Gegenüber stellen könnte. Was sind deine Stärken, was deine Schwächen? Und: Warum sollte der Arbeitgeber die freie Position ausgerechnet mit dir besetzen?

Außerdem solltest du dir Gedanken über die generellen Anforderungen für einen Job als Augenoptiker machen und dein Fachwissen auffrischen.

Zu den fachlichen Themen, auf die dich vorbereiten solltest, gehören:

  • Grundlagen des Auges, des Sehens und relevanter Krankheitsbilder
  • Professioneller Umgang mit Kunden
  • Verschiedene Kontaktlinsenarten und Besonderheiten (z. B. Hornhautverkrümmung)
  • Aktuelle Modetrends/Stilberatung
  • Kaufmännische und rechtliche Grundlagen
  • Qualitätsmanagement im Augenoptiker-Handwerk

Achte während des Vorstellungsgesprächs auch darauf, authentisch zu bleiben und einen freundlichen und gepflegten Eindruck zu hinterlassen. Wenn du diese Punkte beachtest, hast du gute Chancen, einen geeigneten Job als Augenoptiker im Landkreis Ammerland zu finden.

Eine Suche. Alle Augenoptiker-Jobs in Ammerland (Landkreis).

Augenoptiker werden im ganzen Landkreis gesucht. Zum Einzugsgebiet der Jobsuche nach Stellenangeboten für Augenoptiker im Landkreis Ammerland und weitere handwerkliche Jobs gehören Bad Zwischenahn, Westerstede, Edewecht, Rastede, Wiefelstede, Apen.

Ähnliche Suchanfragen nach Jobs für Augenoptiker in der Nähe

Welche Stellenangebote als Augenoptiker gibt es in Ammerland (Landkreis)?

In Ammerland (Landkreis) und Umgebung arbeiten Augenoptiker größtenteils in Brillenfachgeschäften, im Online-Handel für Sehhilfen und in der industriellen Fertigung. Aber auch im medizinischen Bereich (z. B. in Augenkliniken oder Rehabilitationszentren) findet man Stellenangebote für Augenoptiker. Die meisten Jobs werden in Vollzeit oder Teilzeit in den Jobbörsen im Landkreis Ammerland veröffentlicht. Auch Quereinsteigern stehen berufliche Möglichkeiten im Augenoptiker-Handwerk offen, wenn sie eine abgeschlossene Umschulung oder relevante Berufserfahrung im Job (oder einem vergleichbaren Beruf) vorweisen können.
Stellenangebote als Augenoptiker im Landkreis Ammerland.

Was macht ein Augenoptiker in Ammerland (Landkreis)?

Ein Augenoptiker in Ammerland (Landkreis) führt Sehtests durch und wählt gemeinsam mit seinem Kunden eine geeignete Sehhilfe aus. So trägt er dazu dabei, die Lebensqualität von Menschen mit Fehlsichtigkeit zu verbessern und steht ihnen beratend zur Seite. Darüber hinaus fallen im Job als Augenoptiker kaufmännische und verwaltende Aufgaben an. Man fügt die Brillengläser- und Fassungen entweder selbst zusammen oder lagert die Produktion an eine externe Werkstatt aus. Der Job erfordert ein hohes Maß an Präzision und Fingerspitzengefühl sowie die Fähigkeit, verschiedene Tätigkeitsbereiche (Handwerk, Verkauf, Organisation etc.) miteinander zu verknüpfen.
Augenoptiker Job in Ammerland (Landkreis) finden.